Close

1930

Kampf um die Unabhängigkeit!

Satyagraha – so lautet die von Mahatma Gandhi entwickelte Strategie im Kampf um die Unabhängigkeit Indiens von der britischen Kolonialherrschaft: ziviler Ungehorsam in Form von gewaltfreiem Widerstand. Damit soll die Gewaltspirale durchbrochen und die Gegner von der Richtigkeit der eigenen Argumente überzeugt werden.

Eine der bedeutendsten Satyagraha-Kampagnen ist der sogenannte Salzmarsch im März und April 1930. Der Demonstrationszug unter der Führung Gandhis zieht von dessen Wohnort in der Nähe von Ahmedabad zur 385 km entfernten Küste des arabischen Meeres und dauert 24 Tage. Der Salzmarsch richtet sich gegen den India Salt Act von 1882. Dieser sichert das Monopol der Briten bei der Herstellung und dem Verkauf von indischem Salz. Das indische Salz wird mit einer hohen Steuer belegt, um den Verkauf von billigerem importierten Salz aus England zu begünstigen.

Vor der Küste des arabischen Meeres hebt Gandhi symbolisch eine Handvoll Salz auf und ruft zur Selbstherstellung von Salz auf. Viele Inder folgen seinem Beispiel, fast 60.000 werden verhaftet, unter ihnen Gandhi. Die Kampagne erregt weltweites Aufsehen und trägt viel dazu bei, die britische Kolonialherrschaft in Indien zu diskreditieren. Obwohl das Salzmonopol der Briten und die Salzsteuer nicht abgeschafft werden, gilt der Salzmarsch als Meilenstein in der Unabhängigkeitsbewegung Indiens.

Teilen: # # #