Clärenore Stinnes ist die Tochter des deutschen Großindustriellen Hugo Stinnes, der 1924 stirbt. Die selbstbewusste und technikaffine junge Frau, die bereits mit 18 Jahren ihren Führerschein gemacht hat, geht nach Berlin und wird in kürzester Zeit eine erfolgreiche Rennfahrerin.
Dann packt sie das Fernweh. 1927 beginnt das Abenteuer ihres Lebens – mit dem Auto einmal um die Welt fahren. Das hatte bisher noch niemand gewagt. Für die Finanzierung sucht sie sich Sponsoren, unter anderem den Autohersteller Adler, der ihr einen „Adler Standard 6“ zur Verfügung stellt. Auch der deutsche Außenminister Gustav Stresemann und Botschaften anderer Länder unterstützen das Vorhaben, welches medial begleitet wird und somit auch für die Produkte der deutschen Automobilindustrie werben soll.
Am 25. Mai 1927 bricht die 26-Jährige mit ihrem Auto, zwei Technikern mit einem Lastwagen sowie dem schwedischen Fotografen und Kameramann Carl-Axel Söderström in Frankfurt am Main Richtung Osten auf. Bereits nach einigen Monaten geben die zwei Techniker kurz hintereinander auf. Die abenteuerliche Route über Eurasien und Amerika führt durch Gebiete, in denen ein Auto noch nie gesehen worden ist und es keine Infrastruktur mit Straßennetz und Tankstellen gibt. Carl-Axel Söderström bleibt trotz anfänglicher Zweifel an der Seite der Frau mit dem eisernen Willen. Zu zweit überleben sie viele gefährliche Situationen – das schweißt zusammen. Zwei Jahre dauert die Odyssee, an deren Ende 1929 die beiden Abenteurer heiraten und nach Schweden ziehen.